
KI in der qualitativen Datenanalyse – eine anwendungsorientierte Einführung mit der Open-Source-Software QualCoder
November 10 - November 11
Der Workshop findet online statt.
Workshop-Beschreibung:
Der Workshop richtet sich an alle, die neugierig darauf sind, die Möglichkeiten und Grenzen von KI in der qualitativen Datenanalyse gemeinsam zu erkunden. Ziel ist, am Ende eine bessere Vorstellung davon zu haben, welche KI-Unterstützung sinnvoll für das eigene Projekt genutzt werden kann. Außerdem sollen die Teilnehmenden erste praktische Erfahrungen mit KI-unterstützen Auswertungsmethoden gesammelt haben.
Wir werden QualCoder nutzen, ein freies Open-Source-Programm zur qualitativen Datenanalyse, das von Colin Curtain (University of Tasmania) entwickelt wird. Ich habe dort in den letzten Monaten einige KI-basierte Funktionen beigesteuert.
Themen und Programm:
- Am ersten Tag gibt es eine praktische Einführung in QualCoder: Einrichtung, grundlegende Arbeitsweisen in der Software, KI-Funktionen nutzen.
- Am zweiten Tag gibt es Schwerpunktsessions und Übungen zu den drei zentralen KI-Funktionen in QualCoder: a) textnahe Analysen, b) das diskursive KI-Interface („Chat“), c) KI-unterstütztes Kodieren.
Hier lernen Sie drei grundlegende Herangehensweisen kennen, die für die aktuelle qualitative Methodenentwicklung rund um KI generell charakteristisch sind, auch über QualCoder hinaus. Ich werde kurze Ausblicke auf diese Methodendebatten geben. - Über beide Tage verteilt wird es kurze Inputs und Diskussionen zu folgenden grundlegenden KI-Themen geben: technisches Hintergrundwissen zu Sprachmodellen, erkenntnistheoretische Überlegungen, Forschungsethik, Datenschutz, etc. Es geht darum, Berührungsängste abzubauen, um diese neuen Tools produktiv, aber auch kritisch-methodisch reflektiert in unsere Forschungspraxis einbauen zu können.
Im Workshop können eigene Forschungsdaten (Textdaten wie Interviewtranskripte, Dokumente, Beobachtungsprotokolle, etc.) verwendet werden. Es werden aber auch Beispieldaten zur Verfügung gestellt.
Zielgruppe:
Dieser Workshop richtet sich an Studierende, Promovierende sowie alle anderen, die am Einsatz von KI in der qualitativen Forschung interessiert sind. Methodisch werden wir vor allem auf kodierende Verfahren schauen (bspw. die Grounded-Theory-Methodologie). Aber auch Personen mit einem anderen methodischen Hintergrund sind herzlich willkommen. Besondere technische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich; ein basales Grundwissen in qualitativen Forschungsmethoden wäre jedoch hilfreich.
Zu beachten:
Bitte installieren Sie QualCoder vorab auf Ihrem Computer: https://github.com/ccbogel/QualCoder (Windows/Mac/Linux). Bei Problemen unterstütze ich gerne (kai.droege@hslu.ch).
Der Onlinezugang wird über Zoom realisiert. Die Zugangsinformationen bekommen Sie rechtzeitig vor dem Workshop per E-Mail zugesandt.
Termin:
10.11.2025, 10:00 – 16:00 Uhr
11.11.2025, 10:00 – 16:00 Uhr
Kosten:
230 Euro (Promovierende sowie Erwerbstätige)
165 Euro (Studierende im Erststudium)
Teilnehmendenzahl:
Maximal 16 Personen
Bitte beachten Sie, dass bei zu wenigen Anmeldungen der Workshop nicht stattfinden kann. Die endgültige Entscheidung hierüber erfolgt drei Wochen vor dem angekündigten Termin.
Leitung:
Kai Dröge
Hochschule Luzern
Anmeldung und weitere Informationen:
workshops@institut.qualitative-forschung.de
Veranstalter:
Institut für Qualitative Forschung
in der Internationalen Akademie Berlin gGmbH
Veranstaltungsort:
Online
Stornierungshinweis
Eine Stornierung ist bis 8 Wochen vor Veranstaltungsbeginn kostenfrei möglich. Bei einem späteren Rücktritt fallen 50% (bis 3 Wochen vor Beginn) bzw. 75% (bis 1 Woche vor Beginn) der Teilnahmegebühren als Stornierungskosten an. Bei späteren Stornierungen besteht keine Erstattungsmöglichkeit.
Mit der Anmeldungen stimmen Sie den Allgemeinen Geschäftsbedingungen für die Teilnahme an den Workshops des Instituts für Qualitative Forschung zu.