
Einführung in die Praxis des Integrativen Basisverfahrens
26. März 2026 - 27. März 2026
Der Workshop findet online statt.
Workshop-Beschreibung:
Die Analyse sprachlicher Daten, etwa in Form von Interviewtranskripten oder in Form medialer, politischer oder auch wissenschaftlicher Texte, ist Aufgabe vieler qualitativer Forscher*innen. Doch wie lassen sich der implizite Sinn dieser Daten ganz konkret in der Forschungspraxis rekonstruieren und die Rekonstruktionen im Text belegen? Im Workshop wird mit dem Integrativen Basisverfahren von Cornelia Helfferich und Jan Kruse eine methodische Lösung für diese Herausforderungen vorgestellt und an empirischem Material erprobt.
Um das Vorgehen des Integrativen Basisverfahrens zu verdeutlichen, kann man sich das Bild eines Gegenstandes vorstellen, der zu Beginn wortwörtlich „im Dunkeln“ steht. Schritt für Schritt wird er mit jeweils verschieden fokussierten methodischen Zugriffen ausgeleuchtet. Jeder dieser Zugriffe beleuchtet wie ein Scheinwerfer einen bestimmten Bereich des Gegenstandes; erst in ihrem Zusammenspiel wird der Gegenstand in seiner Gesamtheit sichtbar. In diesem Sinne kombiniert das Integrative Basisverfahren verschiedene methodische Zugangsweisen zu textuellen Daten. Grundlage des Verfahrens ist eine sequenzanalytische und linguistische Fundierung, die sich auf drei sprachlichen Aufmerksamkeitsebenen bewegt: Semantik, Pragmatik und Syntaktik. Konkrete Analyseheuristiken sind beispielsweise die Metaphern-, Positionierungs- und Agency-Analyse. Analysierbar wird damit neben dem, was gesagt wird, auch das, wie etwas gesagt wird. Mit dieser Konzentration auf die Versprachlichung von implizitem Sinn bietet das Integrative Basisverfahren eine konkrete Vorgehensweise, die Orientierung gibt und den Einstieg in die rekonstruktive Analyse erleichtert.
Im Workshop werden wir nach einem grundsätzlichen Einblick ins Integrative Basisverfahren in die Analysepraxis einsteigen und mit den Teilnehmer*innen die methodischen Grundzüge des Verfahrens forschungspraktisch einüben. Darüber hinaus werden mögliche Arbeitsbögen mit dem Integrativen Basisverfahren besprochen und es gibt Raum für Fragen und Austausch zur Arbeit und zu möglichen Stolpersteinen mit dem Verfahren.
Teilnehmende sind eingeladen, eigenes Material beizusteuern. Auch können sie im Vorfeld Fragen zum Verfahren einbringen, die im Workshop behandelt werden. Materialangebote (max. 2 Seiten, mit kurzer Info zu Forschungsfrage und Forschungsdesign) und Fragen zum Integrativen Basisverfahren schicken Sie bitte bis zum 13.03.2026 an judith.eckert@uni-osnabrueck.de und diana.cichecki@forst.bwl.de.
Zielgruppe:
Dieser Workshop richtet sich alle, die aktuell mit dem Integrativen Basisverfahren arbeiten, eine Auswertung damit planen oder sich bezüglich der Eignung des Verfahrens für ihr Vorhaben orientieren möchten. Vorkenntnisse zum Verfahren werden nicht vorausgesetzt.
Zu beachten:
Der Onlinezugang wird über Zoom realisiert. Die Zugangsinformationen bekommen Sie rechtzeitig vor dem Workshop per E-Mail zugesandt.
Termin:
26.03.2026, 09:30 – 16:00 Uhr
27.03.2026, 09:30 – 16:00 Uhr
Kosten:
230 Euro (Promovierende sowie Erwerbstätige)
165 Euro (Studierende im Erststudium)
Anzahl der Teilnehmenden:
Maximal 16 Personen
Bitte beachten Sie, dass bei zu wenigen Anmeldungen der Workshop nicht stattfinden kann. Die endgültige Entscheidung hierüber erfolgt drei Wochen vor dem angekündigten Termin.
Leitung:
Judith Eckert und Diana Cichecki
Anmeldung und weitere Informationen:
workshops@institut.qualitative-forschung.de
Veranstalter:
Institut für Qualitative Forschung
in der Internationalen Akademie Berlin gGmbH
Veranstaltungsort:
Online
Stornierungshinweis:
Eine Stornierung ist bis 8 Wochen vor Veranstaltungsbeginn bzw. dem ersten Veranstaltungstag kostenfrei möglich. Bei einem späteren Rücktritt fallen 50% (bis 3 Wochen vor Beginn) bzw. 75% (bis 1 Woche vor Beginn) der Teilnahmegebühren als Stornierungskosten an. Bei späteren Stornierungen besteht keine Erstattungsmöglichkeit.
Mit der Anmeldungen stimmen Sie den Allgemeinen Geschäftsbedingungen für die Teilnahme an den Workshops des Instituts für Qualitative Forschung zu.