Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

Einführung in die Reflexive Grounded Theory

Februar 19 - Februar 21

Der Workshop findet online statt.

Workshop-Beschreibung:

In diesem Workshop wird eine Einführung in die methodologischen Grundprinzipien und die Arbeitsweise eines selbst-/reflexiven Grounded-Theory-Forschungsstils gegeben. Der Person des*der Forschenden, deren Verquickung mit dem Untersuchungsanliegen sowie deren Wechselwirkungen mit dem Untersuchungsfeld wird bei diesem Forschungsstil besondere Aufmerksamkeit gewidmet. Der Stellenwert des Ringens um neue Begrifflichkeiten und kreative Theorieentwürfe wird hervorgehoben. Die Techniken des Kodierens werden vorgestellt und eingeübt.

Im Workshop werden folgende Themen besprochen:

  • Epistemologische und methodologische Prinzipien der Reflexiven Grounded Theory
  • Subjektivität der Forschenden, Umgang mit Präkonzepten, Nutzung von Subjektivität als „Erkenntnisfenster“
  • Schritte, Varianten und Hilfsmittel des Kodierens (offenes, axiales, selektives Kodieren)
  • Theoretical Sampling – Kontrastieren
  • Möglichkeiten des Modell-/Theoriebildens
  • Forschungstagebuch, Memos und weitere Aspekte des Schreibens

An einem ausgewählten Teilnehmer*innen-Projekt können wir ggf. gemeinsame Umsetzungsversuche dieser Arbeitsweise machen. Dabei soll der Forschungsstil illustriert und anschaulich gemacht werden. Bevorzugt werden Fragen besprochen, die sich im Zusammenhang mit eigenen Forschungsprojekten nach R/GTM-Modus stellen.

Falle Sie Interesse an einer Besprechung eines eigenen Projekts und Daten daraus haben, schreiben Sie uns das mit einer Anliegens-Andeutung (zwei bis drei Sätze) bis zum 24.01.

Zielgruppe:

Der Workshop richtet sich an Interessierte unterschiedlicher sozial-/kultur- und humanwissenschaftlicher Fachrichtungen. Er ist geeignet für Studierende, die diesen Ansatz kennenlernen möchten, für Forschungs-Novizen, die eigene Abschlussarbeiten vorbereiten bzw. bearbeiten und Promovierende, die bereits erste Erfahrungen mit diesem Forschungsstil gemacht haben sowie für alle, die sich im Bereich der Grounded-Theory-Methodologie weiterbilden möchten.

Zu beachten:

Der Onlinezugang wird über Zoom realisiert. Die Zugangsinformationen bekommen Sie rechtzeitig vor dem Workshop per E-Mail zugesandt.

Termin:

19.02.2025, 09:30 – 13:30 Uhr

20.02.2025, 09:30 – 13:30 Uhr

21.02.2025, 09:30 – 13:30 Uhr

Kosten:

230 Euro (Promovierende sowie Erwerbstätige)

165 Euro (Studierende im Erststudium)

Teilnehmendenzahl:

Maximal 16 Personen

Bitte beachten Sie, dass bei zu wenigen Anmeldungen der Workshop nicht stattfinden kann. Die endgültige Entscheidung hierüber erfolgt drei Wochen vor dem angekündigten Termin.

Leitung:

Franz Breuer und Rubina Vock

Anmeldung und weitere Informationen:

workshops@institut.qualitative-forschung.de

Veranstalter:

Institut für Qualitative Forschung
in der Internationalen Akademie Berlin gGmbH

Veranstaltungsort:

Online

Stornierungshinweis:

Eine Stornierung ist bis 8 Wochen vor Veranstaltungsbeginn bzw. dem ersten Veranstaltungstag kostenfrei möglich. Bei einem späteren Rücktritt fallen 50% (bis 3 Wochen vor Beginn) bzw. 75% (bis 1 Woche vor Beginn) der Teilnahmegebühren als Stornierungskosten an. Bei späteren Stornierungen besteht keine Erstattungsmöglichkeit.

Mit der Anmeldungen stimmen Sie den Allgemeinen Geschäftsbedingungen für die Teilnahme an den Workshops des Instituts für Qualitative Forschung zu.

Details

Beginn:
Februar 19
Ende:
Februar 21
Veranstaltungskategorie:
Webseite:
http://www.qualitative-forschung.de

Veranstalter

Institut für Qualitative Forschung in der Internationalen Akademie Berlin gGmbH
Telefon
+49 (0)30 / 57 70 10 98 - 8
E-Mail
workshops@institut.qualitative-forschung.de

Veranstaltungsort

Online