Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

Einführung und Forschungswerkstatt zur Situationsanalyse nach Adele Clarke

16. September 2026 - 18. September 2026

Der Workshop findet online statt.

Workshop-Beschreibung:

Die Situationsanalyse, ausgearbeitet insbesondere von Adele Clarke, Carrie Friese und Rachel Washburn (2018 und 2022), versteht sich als Weiterentwicklung der Grounded Theory im Anschluss an das Werk von Anselm Strauss. Sie wird der zweiten Generation von US-Grounded-Theory-Forschenden zugeordnet und enthält weitreichende Vorschläge zur Berücksichtigung von sozialtheoretischen Debatten seit den 1970er Jahren. Zugleich wird die dichte Bezogenheit von Grounded Theory und Symbolischem Interaktionismus/Pragmatismus betont und mit dem systematischen Einbezug der Theorie sozialer Welten und Arenen in situationsanalytisches Arbeiten umgesetzt.

In diesem Workshop führen wir in die methodologischen Grundprinzipien und die Arbeitsweisen der Situationsanalyse ein und verorten diese in ihrem Entstehungskontext der US-Methodendebatte sowie der deutschsprachigen Methodenlandschaft. Wir stellen die Mapping-Techniken vor und erproben diese anhand praktischer Beispiele aus den Projekten von Teilnehmenden (Situationsmaps, relationale Maps, Soziale-Welten-Arena-Maps und Positionsmaps). Ein besonderer Fokus liegt auf der Erstellung von situationsanalytischen Forschungsdesigns und der Konzeption von Projekten: Wie entwickle ich eine geeignete Fragestellung? Und wie lässt sich das Mapping von Beginn an nutzen, um das Forschungsinteresse zu fokussieren und die Datengewinnung zu planen? Außerdem nehmen wir Implikationen einer situationsanalytischen Grounded Theory für Prozesse des theoretischen Samplings, von theoretischer Sensibilität und der Involvierung der Forschenden ins Forschungsgeschehen in den Blick. Es werden Fragen besprochen, die sich im Zusammenhang mit einem eigenen Forschungsprojekt stellen. Hier können Teilnehmende ihre eigenen (Problem-)Erfahrungen und Fragen einbringen.

Falls Sie Material aus einem eigenen Forschungsprojekt einbringen und besprechen möchten, teilen Sie uns das (unter Angabe Ihres Arbeits-Titels) bei der Anmeldung bitte mit.

Zielgruppe:

Der Workshop richtet sich an Interessierte unterschiedlicher sozial-/kultur- und humanwissenschaftlicher Fachrichtungen. Er ist geeignet für Forschungs-Noviz*innen, die eigene situationsanalytische Qualifikationsarbeiten vorbereiten bzw. bearbeiten und für alle, die sich im Bereich der situationsanalytischen Grounded-Theory-Methodologie weiterbilden möchten.

Zu beachten:

Der Onlinezugang wird über Zoom realisiert. Die Zugangsinformationen bekommen Sie rechtzeitig vor dem Workshop per E-Mail zugesandt.

Termin:

16.09.2026, 09:30 – 13:30 Uhr

17.09.2026, 09:30 – 13:30 Uhr

18.09.2026, 09:30 – 13:30 Uhr

Kosten:

230 Euro (Promovierende sowie Erwerbstätige)

165 Euro (Studierende im Erststudium)

Anzahl der Teilnehmenden:

Maximal 16 Personen

Bitte beachten Sie, dass bei zu wenigen Anmeldungen der Workshop nicht stattfinden kann. Die endgültige Entscheidung hierüber erfolgt drei Wochen vor dem angekündigten Termin.

Leitung:

Ursula Offenberger und Tamara Schwertel

Anmeldung und weitere Informationen:

workshops@institut.qualitative-forschung.de

Veranstalter:

Institut für Qualitative Forschung
in der Internationalen Akademie Berlin gGmbH

Veranstaltungsort:

Online

Stornierungshinweis:

Eine Stornierung ist bis 8 Wochen vor Veranstaltungsbeginn bzw. dem ersten Veranstaltungstag kostenfrei möglich. Bei einem späteren Rücktritt fallen 50% (bis 3 Wochen vor Beginn) bzw. 75% (bis 1 Woche vor Beginn) der Teilnahmegebühren als Stornierungskosten an. Bei späteren Stornierungen besteht keine Erstattungsmöglichkeit.

Mit der Anmeldungen stimmen Sie den Allgemeinen Geschäftsbedingungen für die Teilnahme an den Workshops des Instituts für Qualitative Forschung zu.

Details

Beginn:
16. September 2026
Ende:
18. September 2026
Veranstaltungskategorien:
,
Website:
http://www.qualitative-forschung.de

Veranstalter

Institut für Qualitative Forschung in der Internationalen Akademie Berlin gGmbH
Telefon
+49 (0)30 / 57 70 10 98 - 8
E-Mail
workshops@institut.qualitative-forschung.de

Veranstaltungsort

Online