
- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Einführung und Forschungswerkstatt zur Reflexiven Grounded Theory
Mai 14 - Mai 16
Der Workshop findet online statt.
Workshop-Beschreibung:
In diesem Workshop wird eine kurze Einführung in die methodologischen Grundprinzipien und die Arbeitsweisen eines (selbst-/reflexiven) Grounded-Theory-Forschungsstils gegeben und die auf Kreativität orientierte Charakteristik des Forschungsprozesses dargestellt. Spezielle Aufmerksamkeit wird den Techniken des Kodierens gewidmet. Die Rolle des Forschungssubjekts (Person des/der Forschenden) im Forschungsprozess wird hervorgehoben und hinsichtlich methodologischer Erkenntnismöglichkeiten thematisiert.
An ausgewählten Teilnehmer*innen-Projekten wird die Arbeit mit dem Forschungsstil illustriert und vertieft. Es werden Fragen besprochen, die sich im Zusammenhang mit einem eigenen Forschungsprojekt nach GTM-Modus stellen. Hier können Teilnehmende ihre eigenen (Problem-) Erfahrungen und Fragen einbringen.
Falls Sie Material aus einem eigenen Forschungsprojekt einbringen und besprechen möchten, teilen Sie uns das (unter Angabe Ihres Arbeits-Titels) bei der Anmeldung bitte mit.
Zielgruppe:
Der Workshop richtet sich an Interessierte unterschiedlicher sozial-/kultur- und humanwissenschaftlicher Fachrichtungen. Er ist geeignet für Forschungs-Noviz*innen, die eigene R/GTM-Qualifikationsarbeiten vorbereiten bzw. bearbeiten und für alle, die sich im Bereich der (Reflexiven) Grounded-Theory-Methodologie weiterbilden möchten.
Zu beachten:
Der Onlinezugang wird über Zoom realisiert. Die Zugangsinformationen bekommen Sie rechtzeitig vor dem Workshop per E-Mail zugesandt.
Termine:
14.05.2025, 09:30 – 13:30 Uhr
15.05.2025, 09:30 – 13:30 Uhr
16.05.2025, 09:30 – 13:30 Uhr
Kosten:
230 Euro (Promovierende sowie Erwerbstätige)
165 Euro (Studierende im Erststudium)
Teilnehmendenzahl:
Maximal 16 Personen
Bitte beachten Sie, dass bei zu wenigen Anmeldungen der Workshop nicht stattfinden kann. Die endgültige Entscheidung hierüber erfolgt drei Wochen vor dem angekündigten Termin.
Leitung:
Franz Breuer und Rubina Vock
Anmeldung und weitere Informationen:
workshops@institut.qualitative-forschung.de
Veranstalter:
Institut für Qualitative Forschung
in der Internationalen Akademie Berlin gGmbH
Veranstaltungsort:
Online
Stornierungshinweis:
Eine Stornierung ist bis 8 Wochen vor Veranstaltungsbeginn bzw. dem ersten Veranstaltungstag kostenfrei möglich. Bei einem späteren Rücktritt fallen 50% (bis 3 Wochen vor Beginn) bzw. 75% (bis 1 Woche vor Beginn) der Teilnahmegebühren als Stornierungskosten an. Bei späteren Stornierungen besteht keine Erstattungsmöglichkeit.
Mit der Anmeldungen stimmen Sie den Allgemeinen Geschäftsbedingungen für die Teilnahme an den Workshops des Instituts für Qualitative Forschung zu.