Film „Auf den Spuren von Martha Muchow“

News vom 01.08.2014

Dokumentarfilm „Auf den Spuren von Martha Muchow“ (von Günter Mey und Günter Wallbrecht) fertig gestellt.

Der Film zeichnet den Forschungsansatz von Martha Muchow nach, die in den 1920/30er Jahren am Hamburger Psychologischen Institut gearbeitet und Kinder im Arbeiterbezirk Barmbek an verschiedenen Orten beobachtet hat. Die Veröffentlichung der Ergebnisse zu „Der Lebensraum des Großstadtkindes“ hat Martha Muchow nicht mehr erlebt, da sie 1933 angesichts der Repressalien durch das Nazi-Regime Suizid beging.

Anhand von Interviews mit Expertinnen und Experten wird nicht nur die Forschungsarbeit, die heute als „Klassiker der Kindheitswissenschaften“ gilt, gewürdigt, sondern auch der Blick auf die Zeit der Machtergreifung durch die Nationalsozialisten gerichtet, die das damalige Psychologische Institut „zerschlugen“.

Gerahmt werden die Gespräche durch Filmaufnahmen in Hamburg-Barmbek und inszenierten Szenen der damaligen Studie.

Der Film ist ein Gemeinschaftsprojekt der Hochschule Magdeburg-Stendal, dem Institut für Qualitative Forschung/Internationale Akademie Berlin und ww-media Hamburg. Gefördert wurde der Film von der Martha-Muchow-Stiftung, der Hamburgischen Wissenschaftlichen Stiftung, dem Kompetenzzentrum Frühe Bildung der Hochschule Magdeburg-Stendal und der Sparda-Bank Hamburg.

Der Film hatte am am 17.10.2014 Premiere (Abaton, Hamburg), weitere Aufführungen bundesweit sind in Planung. 2016 ist der Film als DVD (46 min., mit englischen Untertiteln und 37min. Bonusmaterial) im Pabst-Verlag erschienen und kostet 20 EUR. Bestellung per Formular oder per E-Mail: pabst@pabst-publishers.com

Weitere Informationen finden sich auf der Webseite zum Film

Ähnliche Beiträge

  • Workshopprogramm 1. Halbjahr 2012

    Das Workshopprogramm des Instituts für Qualitative Forschung für das 1. Halbjahr 2012 liegt vor. News vom 21.11.2011 Es werden ein Einführungsworkshop in die qualitative Sozialforschung sowie Workshops zu „qualitativen Interviews“, „qualitativer Evaluationsforschung“ und der „Grounded-Theory-Methodologie“ stattfinden. Weitere Workshops sind geplant. Zu den aktuellen Workshopangeboten. Möchten Sie automatisch über die Workshopangebote informiert werden, können Sie unsere…

  • 16. Berliner Methodentreffen findet am 24. – 25. Juli 2020 statt!

    Das Berliner Methodentreffen Qualitative Forschung, das größte Jahrestreffen zu qualitativer Forschung im deutschsprachigen Raum, wird am 24. und 25. Juli 2020 zum sechzehnten Mal ausgerichtet. Wie in den Jahren zuvor werden auch diesmal in ca. 40 parallel angebotenen Forschungswerkstätten und Workshops viele Hunderte Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Möglichkeit haben, im moderierten peer-to-peer an konkreten Projekten zu…

  • Weitere Workshoptermine in 2014

    News vom 07.03.2014 Wir freuen uns, weitere Termine für unsere Workshops bekanntgeben zu können. Es werden Workshops zu qualitativer Evaluationsforschung, qualitativen Interviews, Konversationsanalyse und reflexiver Grounded Theory stattfinden. Zu den aktuellen Workshopangeboten. Workshops zu weiteren Themenbereichen sind geplant. Möchten Sie automatisch über die Workshopangebote informiert werden, können Sie unsere Informationsliste „IQF-Workshops“ abonnieren: https://lists.fu-berlin.de/listinfo/IQF-Workshops

  • Fachtagung „(Über-)Leben in der Provinz“

    News vom 17.11.2015 Am 27.-28.11.2015 findet an der Hochschule Magdeburg-Stendal (in Stendal, Sachsen-Anhalt) die Tagung „(ÜBER-) LEBEN IN DER PROVINZ. Sozial- und kulturwissenschaftliche Betrachtungen der Peripherie von Jugendkultur(forschung)“ statt, die in Kooperation mit dem Institut für Qualitative Forschung/Internationale Akademie Berlin und der Respekt-Stiftung ausgerichtet wird.An beiden Tagen werden renommierte Forschende aus den Sozial, Kultur- und…

  • Dokumentation des 12. Berliner Methodentreffen verfügbar

    News vom 07.12.2016 Komplette Dokumentation zum „12. Berliner Methodentreffen Qualitative Forschung“ im Archiv verfügbar. Wie in den Jahren zuvor hat das Institut für Qualitative Forschung – unterstützt durch CeDiS-Center für Digitale Systeme der FU Berlin – das Berliner Methodentreffen videodokumentiert. Im Videoarchiv sind die Mittagsvorlesung mit Margrit Schreier, das Symposium „30 Jahre nach ‚Wissenschaftliche Praxis…

  • „Grounded Theory Reader“ erschienen

    Der Grounded Theory Reader als vollständig überarbeitete und erweiterte 2. Auflage vorgelegt. News vom 22.09.2011 Seit Jahren werden vom Institut für Qualitative Forschung Workshops zur Grounded-Theroy-Methodologie ausgerichtet; sie gehören im Workshop-Programm bei GESIS Mannheim zu den nachgefragtesten Angeboten. Es war nur folgerichtig, dass Günter Mey und Katja Mruck 2007 erstmals einen der GTM gewidmeten Band…