Programm des 16. Berliner Methodentreffen verfügbar

Das 16. Berliner Methodentreffen Qualitative Forschung findet am 23. Juli 2021 als eintägige Onlineveranstaltung statt. Das Programm des Berliner Methodentreffen 2021 ist freigeschaltet.

Im Zentrum des eintägigen Berliner Methodentreffen Qualitative Forschung am 23. Juli 2021 stehen die Forschungswerkstätten, die von einem Eröffnungsvortrag, einer Ressourcen-Messe sowie einem Come Together gerahmt werden.

Alle Informationen zum Programm und zum Anmeldeverfahren zum 16. Berliner Methodentreffen finden Sie auf unserer Webseite: http://www.berliner-methodentreffen.de

Programmablauf: https://berliner-methodentreffen.de/ablauf-2021/

Die Anmeldung wird ab 05. Mai ab 12:00 Uhr möglich sein.

Anmeldung: https://berliner-methodentreffen.de/anmeldung-hinweise/

Folgende Forschungswerkstätten werden angeboten: Beobachtungsprotokolle, Bildanalysen, Biografische Fallrekonstruktion, Dokumentarische Methode, Ethnografische Forschungsdesigns, Foucaultsche Diskursanalyse, Grounded-Theory-Methodologie, Gruppendiskussion, Internet-Ethnografie, Interviews, Konversationsanalyse, MAXQDA, Mixed Methods, Partizipative Forschungsstrategien, Qualitative Inhaltsanalyse, Qualitative Videoanalyse, Situationsanalyse, Tiefenhermeneutik, Wissenssoziologische Diskursanalyse.



Als Anbietende werden u.a. vor Ort sein: Jarg Bergold, Saša Bosančić, Roswitha Breckner, Franz Breuer, Markus Brunner, Michael Dellwing, Arnulf Deppermann, Rainer Diaz-Bone, Paul Eisewicht, Reiner Keller, Kay Koschel, Udo Kuckartz, Thomas Kühn, Guenter Mey, Andre Morgenstern-Einenkel, Christine Moritz, Michael Müller, Debora Niermann, Ursula Offenberger, Michaela Pfadenhauer, Maria Pohn-Lauggas, Aglaja Przyborski, Stefan Raediker, Julia Reischl, Herwig Reiter, Christoph Stamann, Hella von Unger, Arne Worm.

Virtuelle Informationsstände werden angeboten u.a. von ATLAS.ti, audiotranskription, Budrich Verlag, Institut für Qualitative Forschung, MAXQDA, NVivo, Quasus, Springer Verlag.

Ähnliche Beiträge

  • Workshopprogramm 1. Halbjahr 2013

    Das Workshopprogramm des Instituts für Qualitative Forschung für das 1. Halbjahr 2013 liegt vor. News vom 04.12.2012 Neben den Workshops zur Einführung in die qualitative Sozialforschung, Qualitative Evaluationsforschung, Qualitative Interviews und Reflexive Grounded Theory freuen wir uns, zwei weitere Angebote unseres Workshopprogramms ankündigen zu dürfen: Systematische Metaphernanalyse: Neben einer Einführung in die systematische Metaphernanalyse soll…

  • Anmeldung 15. Berliner Methodentreffen

    Online-Formulare ab 12:00 am 03. April 2019 freigeschaltet News vom 01.04.2019 Die Anmeldung zum diesjährigen Berliner Methodentreffen Qualitative Forschung, das vom 19.-20. Juli 2019 an der Freien Universität Berlin ausgerichtet wird, ist ab Mittwoch, dem 03. April, möglich. Pünktlich – sofern es keine unvorhersehbaren technischen Störungen gibt – um 12:00 werden die Online-Formulare freigeschaltet. Eine…

  • „Grounded Theory Reader“ erschienen

    Der Grounded Theory Reader als vollständig überarbeitete und erweiterte 2. Auflage vorgelegt. News vom 22.09.2011 Seit Jahren werden vom Institut für Qualitative Forschung Workshops zur Grounded-Theroy-Methodologie ausgerichtet; sie gehören im Workshop-Programm bei GESIS Mannheim zu den nachgefragtesten Angeboten. Es war nur folgerichtig, dass Günter Mey und Katja Mruck 2007 erstmals einen der GTM gewidmeten Band…

  • 1. Berliner Recherechetheatertage in Zusammenarbeit mit dem IQF (19.-21.11.2015)

    News vom 17.11.2015 Vom 19.-21.11.2015 werden erstmals die „Berliner Recherchetheatertage“ am Deutschen Theater (DT) ausgerichtet und damit eine für  das gegenwartsbezogene Theater wichtige Arbeitsform behandelt – und Schnittstellen zu anderen Arbeitsfeldern hergestellt, in denen eine „qualitative Recherche“ geleistet wird. Neben einem internen Workshop-Programm gibt es eine Reihe öffentlicher Vorträge, in denen Recherche-Expert_innen aus Journalismus, Sozialforschung,…

  • Anmeldung BMT 2013

    Online-Formulare ab 12:00 am 03. April 2013 freigeschaltet News vom 28.03.2013 Die Anmeldung zum diesjährigen Berliner Methodentreffen Qualitative Forschung, das vom 12.-13. Juli 2013 an der Freien Universität Berlin ausgerichtet wird, ist ab Mittwoch, dem 03. April, möglich. Pünktlich – sofern es keine unvorhersehbaren technischen Störungen gibt – um 12:00 werden die Online-Formulare freigeschaltet. Eine…

  • Jugendkultur-Projekt nominiert

    Forschungs- und Ausstellungsprojekt „Jugendkultur in Stendal: 1950-1990“ für den European Youth Culture Award 2019 nominiert News vom 16.08.2019 Für das Forschungs- und Ausstellungsprojekt „Jugendkultur in Stendal: 1950-1990“ wurde Günter Mey für den European Youth Culture Award 2019 in der Kategorie „Forschung und Wissenschaft“ nominiert. Die Respekt-Stiftung vergibt am 6.9.2019 zum dritten Mal den European Youth…