Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

Scholarship of Teaching and Learning: Die eigene Lehre mit qualitativen Methoden beforschen

November 10 @ 10:00 - 17:30

Der Workshop findet online statt.

Workshop-Beschreibung:

In diesem Workshop wird eine Einführung in das Beforschen der eigenen Lehre mit dem Scholarship of Teaching and Learning (SoTL) gegeben. Der Forschungsansatz SoTL bietet Lehrenden die Möglichkeit einer systematischen Auseinandersetzung mit der eigenen Lehre mit zwei übergeordneten Kernzielen: Erstens die eigenen Kompetenzen beim Lernen und Lehren zu verbessern und zweitens die Lernprozesse der Studierenden in den eigenen Lehrveranstaltungen besser zu verstehen.

Ausgehend vom theoretischen Hintergrund wird das praktische Vorgehen und Forschen diskutiert, bei welchem persönliche Beobachtungen im eigenen Lehr- und Lernkontext den Ausgangspunkt bilden. Thematisiert wird das Forschungsdesign und die wesentlichen Schritte des Forschungsprozesses:­ Formulierung einer Forschungsfrage, Beschäftigung mit dem Lehr-/Lernraum als Feld, Erhebung und Analyse im Rahmen der eigenen Lehre und die Reflexion der Ergebnisse.

Im Workshop werden folgende Themen besprochen:

  • Einführung ins das Konzept Scholarship of Teaching and Learning
  • Diskussion der Forschungshaltung und Methodologie
  • Themensuche nach Bedarfen
  • Forschungsdesigns, Konstruktion des Felds, Erhebungs- und Analysemethoden, Reflexion der Ergebnisse
  • Herausforderungen in der (zeitlichen) Planung und Durchführung von SoTL-Projekten
  • Praxisbeispiele von SoTL-Forschung aus verschiedenen Disziplinen

Die präsentierten Inhalte sollen auf ausgewählte Projekte von Teilnehmenden übertragen werden. Anhand der SoTL-Projekte von einigen Teilnehmenden werden wir praktische Vorgehensweisen diskutieren und konkrete Probleme und Fragen besprechen.

Interessierte Teilnehmende schicken bitte bis zum 01.10.2023 eine kurze Projektbeschreibung von max. 2 Seiten an petra.panenka@verw.hs-fulda.de. Folgende Aspekte Ihres Projekts sollten dabei idealerweise berücksichtigt werden:

  • Titel des SoTL-Projekts
  • Geplantes Vorgehen (ggf. Zeitplan)
  • Fragestellung(en)
  • Geplante Datenerhebung und -analyse (Forschungsdesign)
  • Unterstützungsbedarf und/oder Fragen

Zielgruppe:

Der Workshop richtet sich an Promovierende, Habilitierende und Professor*innen unterschiedlicher sozial/-humanwissenschaftlicher Fachrichtungen. Er ist geeignet für alle Lehrende, die das eigene Unterrichten qualitativ beforschen möchten. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

Zu beachten:

Der Onlinezugang wird über Zoom realisiert. Die Zugangsinformationen bekommen Sie rechtzeitig vor dem Workshop per E-Mail zugesandt.

Termin:

10.11.2023, 10:00 – 17:30 Uhr

Kosten:

120 Euro (Promovierende sowie Erwerbstätige)

80 Euro (Studierende im Erststudium)

Anzahl der Teilnehmenden:

Maximal 20 Personen

Bitte beachten Sie, dass bei zu wenigen Anmeldungen der Workshop nicht stattfinden kann. Die endgültige Entscheidung hierüber erfolgt drei Wochen vor dem angekündigten Termin.

Leitung:

Petra Panenka

Anmeldung und weitere Informationen:

workshops@institut.qualitative-forschung.de

Veranstalter:

Institut für Qualitative Forschung
in der Internationalen Akademie Berlin gGmbH

Veranstaltungsort:

Online

Stornierungshinweis:

Eine Stornierung ist bis 8 Wochen vor Veranstaltungsbeginn bzw. dem ersten Veranstaltungstag kostenfrei möglich. Bei einem späteren Rücktritt fallen 50% (bis 3 Wochen vor Beginn) bzw. 75% (bis 1 Woche vor Beginn) der Teilnahmegebühren als Stornierungskosten an. Bei späteren Stornierungen besteht keine Erstattungsmöglichkeit.

Mit der Anmeldungen stimmen Sie den Allgemeinen Geschäftsbedingungen für die Teilnahme an den Workshops des Instituts für Qualitative Forschung zu.

Details

Datum:
November 10
Zeit:
10:00 - 17:30
Veranstaltungskategorie:
Webseite:
http://www.qualitative-forschung.de

Veranstaltungsort

Online

Veranstalter

Institut für Qualitative Forschung in der Internationalen Akademie Berlin gGmbH
Telefon:
+49 (0)30 / 57 70 10 98 - 8
E-Mail:
workshops@institut.qualitative-forschung.de