Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

MAXQDA Projektarbeit gestalten und Funktionen angemessen einsetzen

Juli 6 - Juli 7

Der Workshop ist als Präsenzveranstaltung geplant.

Workshop-Beschreibung:

In diesem Kurs schauen wir uns gezielt ihre MAXQDA-Projektdateien an und beleuchten ihre persönlichen Fragen bzgl. der Umsetzung ihrer Forschungsvorhaben in MAXQDA. Für diesen Kurs ist es wichtig, dass sie schon Grunderfahrungen in MAXQDA mitbringen und demnächst oder bereits aktiv mit ihren Daten im Programm arbeiten. Die dabei auftauchenden spezifischen Fragen und Unsicherheiten bzgl. der geeigneten Nutzung von MAXQDA werden wir gemeinsam diskutieren. Jede Person kann in einem festen Zeitfenster ihr Projekt und die bisher gewählte Strategie zur Umsetzung des eigenen Vorgehens in MAXQDA im Plenum vorstellen. Wir diskutieren dann individuelle Fragen und versuchen die Passung vorteilhafter Funktionen der Software und eigener Arbeitsprozesse zu reflektieren und ggf. zu verbessern. Der inhaltliche Ablauf wird daher von den individuellen Bedarfen abhängen und in den Wochen vor dem Kurs entwickelt. Der Fokus liegt auf den jeweiligen Projektbesprechungen, es wird wenig Fachinput zu MAXQDA-Funktionen geben.

Alle, die am Kurs teilnehmen, erstellen bitte bis 4 Wochen vor Kursbeginn zunächst einen knappen Überblick zu ihrem Forschungsvorhaben, dem verwendeten Material, dem aktuellen Stand der Arbeit, dem anvisierten Zeitplan und ggf. schon vorhandene Fragen oder Anliegen und senden diesen an thorsten.dresing@audiotranskription.de.

Zielgruppe:

Dieser Workshop richtet sich an Studierende, Promovierende und Projektmitarbeiter*innen aus den sozialwissenschaftlichen Disziplinen sowie an alle, die sich für die gerade mit der Auswertung qualitativer Daten in MAXQDA involviert sind. Grundkenntnisse zu MAXQDA werden vorausgesetzt.

Zu beachten:

Bitte bringen Sie für diesen Kurs Ihr Notebook und eine aktuelle Version von MAXQDA mit. Sofern Sie MAXQDA nicht besitzen, können Sie mit der Demoversion arbeiten (allerdings nur einmalig 14 Tage, eine Verlängerung ist nicht möglich). Prüfen sie bei Netzwerklizenzen, ob sie auch vom Kursort bspw. via VPN Zugriff auf das Programm haben. Klären Sie dies bitte vor dem Kursbeginn und schreiben bei Fragen eine kurze Nachricht.

Termin:

06.07.2023, 09:30 – 16:30 Uhr

07.07.2023, 09:00 – 15:00 Uhr

Kosten:

230 Euro (Promovierende sowie Erwerbstätige)

165 Euro (Studierende im Erststudium)

Teilnehmendenzahl:

Maximal 16 Personen

Bitte beachten Sie, dass bei zu wenigen Anmeldungen der Workshop nicht stattfinden kann. Die endgültige Entscheidung hierüber erfolgt drei Wochen vor dem angekündigten Termin.

Leitung:

Thorsten Dresing

Anmeldung und weitere Informationen:

workshops@institut.qualitative-forschung.de

Veranstalter:

Institut für Qualitative Forschung
in der Internationalen Akademie Berlin gGmbH

Veranstaltungsort:

Institut für den Situationsansatz
in der Internationalen Akademie Berlin gGmbH
Muskauer Straße 53
10997 Berlin

Stornierungshinweis:

Eine Stornierung ist bis 8 Wochen vor Veranstaltungsbeginn kostenfrei möglich. Bei einem späteren Rücktritt fallen 50% (bis 3 Wochen vor Beginn) bzw. 75% (bis 1 Woche vor Beginn) der Teilnahmegebühren als Stornierungskosten an. Bei späteren Stornierungen besteht keine Erstattungsmöglichkeit.

Mit der Anmeldungen stimmen Sie den Allgemeinen Geschäftsbedingungen für die Teilnahme an den Workshops des Instituts für Qualitative Forschung zu.

Details

Beginn:
Juli 6
Ende:
Juli 7
Veranstaltungskategorien:
,
Webseite:
http://www.qualitative-forschung.de

Veranstalter

Institut für Qualitative Forschung in der Internationalen Akademie Berlin gGmbH
Telefon:
+49 (0)30 / 57 70 10 98 - 8
E-Mail:
workshops@institut.qualitative-forschung.de

Veranstaltungsort

Veranstaltungsort: Institut für den Situationsansatz in der Internationalen Akademie Berlin gGmbH
Muskauer Str. 53
Berlin, 10997 Deutschland
Google Karte anzeigen
Veranstaltungsort-Website anzeigen